Hast du gewusst, dass schon eine kleine Veränderung im Home-Office Großes bewirken kann? Besonders, wenn es um die Platzierung deiner Technik geht. Tablets sind im Home-Office längst nicht mehr nur Spielerei – sie können dein bester Freund oder schlimmster Feind für die Konzentration sein. Das Zauberwort lautet: Feng-Shui – aber digital gedacht!
Weniger Chaos, mehr Fokus: Warum die Tablet-Position zählt
Im Home-Office reichen oft schon der falsche Winkel oder das fehlende System, damit die Motivation im Minutentakt verschwindet. Ein falsch platziertes Tablet – zum Beispiel direkt im Arbeitsfeld – verführt zum ständigen Wechseln zwischen Messenger, Kalender und Social-Media. Das raubt nicht nur Zeit, sondern stört auch den mentalen Fluss.
Feng-Shui, ursprünglich aus der asiatischen Raumgestaltung, gilt längst nicht mehr nur für Möbel und Pflanzen. Ich habe es ausprobiert: Tracker und Timer aus, Fokus rein. Das Resultat? Weniger Reize, trotz ständig erreichbarer Technik.
Die optimale Tablet-Position: Praktische Tipps für mehr Achtsamkeit
- Seitlich, aber sichtbar: Platziere dein Tablet auf deiner „Schwächeren Seite“ (Linkshänder rechts, Rechtshänder links). So nutzt du den Bildschirm bewusst als Tool, aber er lenkt dich nicht bei jeder Benachrichtigung ab.
- Blickhöhe beachten: Das Display sollte leicht unter deiner Augenlinie liegen. Zu hoch: Verspannungen drohen. Zu niedrig: Du zappst dich unbewusst durch Apps. Eine einfache Buchstütze wirkt Wunder!
- Mit dem Arbeitslicht ausrichten: Wenn Tageslicht auf das Tablet fällt, reflektiert es weniger direkt ins Gesicht und blendet nicht. Probier mal, den Arbeitsplatz so zu drehen, dass das Tablet parallel zum Fenster steht.
Digitale Oasen statt Digital Overload
Das Tablet ist oft Schnittstelle für Zoom-Calls oder Notizen – aber auch Einfallstor für Ablenkungen. Probier, einen physischen „Rahmen“ zu schaffen! Ein kleiner Pflanztopf oder ein Organizer neben dem Tablet signalisiert dir unbewusst: Hier stehen Fokus und Ruhe im Mittelpunkt.
Ein persönlicher AHA-Moment: Mit einem wöchentlichen Ritual, bei dem ich meinen Arbeitsplatz neu sortiere und das Tablet bewusst vom Schreibtisch nehme, gelingt es mir viel leichter, Arbeit und Freizeit zu trennen.
Praxis-Check: So setzt du Feng-Shui für Technik wirklich um
- Starte mit einem aufgeräumten Tisch – maximal drei Geräte sichtbar.
- Definiere, was das Tablet für dich ist: Notizbuch, Bildschirm für Meetings oder Lesegerät?
- Verwende eine dezente Hülle, die das Gerät nicht zum visuellen Mittelpunkt macht.
- Stelle eine Reminder-Karte („Warum öffne ich das Tablet?“) daneben – das hilft gegen automatisches Draufschauen.
Achte außerdem auf die Stromkabel. Die klassische „Kabelschlange“ stört nicht nur den Anblick, sie zieht auch Energie. Kabellose Powerbanks oder ein Organizer befreien deinen Schreibtisch optisch und sorgen für einen klaren Kopf.
Mein Fazit: Weniger ist mehr – auch digital!
Die perfekte Position deines Tablets ist kein Hexenwerk, aber sie bringt spürbar mehr Ruhe und Effizienz ins Home-Office. Teste, richte dich ein, pass die Tipps deinem Alltag an. Und vor allem: Mach dein Tech-Setup zu deinem persönlichen Kraftort!
Wie sieht es bei dir aus? Experimentierst du schon mit Technik-Feng-Shui oder bleibt dein Tablet einfach da, wo gerade Platz ist? Teile deine Erfahrungen und besten Tricks unten in den Kommentaren!