Der Trend zum Fermentieren: So machst du Sauerkraut selbst und stärkst dein Immunsystem

Fermentieren liegt im Trend: So machen Sie Sauerkraut selbst, stärken die Gesundheit und entdecken neuen Genuss. Schritt für Schritt erklärt!

Hätten Sie gedacht, dass das unscheinbare Sauerkraut ein echtes Superfood ist? Während Energy-Drinks und Vitaminpillen boomen, boomt im Schatten ein fast vergessenes Gesundheitstalent: Fermentierte Lebensmittel. Immer mehr Deutsche stellen ihr Sauerkraut wieder selbst her – und das hat mehr mit moderner Wellness als mit Omas Vorratskeller zu tun.

Fermentieren: Tradition trifft Zeitgeist

Sauerkraut ist nicht nur ein Winterklassiker, sondern echtes Fermentations-Gold. Die Herstellung dauert erstaunlich wenig Zeit und ist dabei fast schon meditativ. Fermentieren liegt im Trend, weil es gleich drei aktuelle Wünsche bedient: Ernährung ohne Zusatzstoffe, Nachhaltigkeit und Stärkung des Immunsystems.

Die Methode ist alt, aber genial: Durch Milchsäuregärung verwandeln Mikroorganismen den Zucker aus dem Kohl in wertvolle Säure. Diese macht das Kraut haltbar – und unseren Darm glücklich!

homemade sauerkraut in jar on wooden table rustic

Warum ist fermentiertes Sauerkraut so gesund?

  • Probiotika pur: Fermentiertes Sauerkraut liefert gesunde Milchsäurebakterien, die unsere Darmflora stärken. Gesunder Darm = starkes Immunsystem.
  • Vitamine ohne Ende: Insbesondere Vitamin C, K und B12 bleiben durch die Fermentation erhalten oder entstehen sogar neu.
  • Wenig Kalorien, viel Geschmack: Perfekt für die bewusste Ernährung und als Beilage zu fast allem – vom Avocado-Toast bis zum klassischen Braten.

Ich mache seit Jahren regelmäßig eigenes Sauerkraut. Ja, manchmal riecht es in der Küche ein bisschen „urig“ – aber das Ergebnis ist geschmacklich einzigartig. Und: Nachhaltiger kann man sich kaum versorgen.

So machen Sie Sauerkraut selbst – in 4 einfachen Schritten

  1. Kohl schneiden: Weißkohl fein hobeln. Für einen Liter Glas benötigen Sie etwa einen kleinen Kopf.
  2. Salz hinzufügen: Pro Kilogramm Kohl 20g Salz zugeben. Gründlich einmassieren, bis Flüssigkeit austritt.
  3. Abfüllen: Fest in ein sauberes Glas drücken, sodass der Kohl vom eigenen Saft bedeckt ist. Ein Beschwerungsstein oder kleiner Teller hilft.
  4. Abwarten: Bei Zimmertemperatur 5–7 Tage fermentieren lassen. Danach kühl und dunkel lagern – fertig!

woman fermenting cabbage at home step by step kitchen close up

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

  • Schimmel: Der Kohl muss immer mit Flüssigkeit bedeckt sein. Sonst können sich ungewünschte Keime bilden. Graue oder grüne Ablagerungen abschöpfen, aber bei schwarzem Schimmel alles verwerfen.
  • Zuviel Salz: Zu salziges Kraut schmeckt nicht – halten Sie sich an das empfohlene Verhältnis (2% des Gewichts).
  • Geduld üben: Schon nach einer Woche lecker. Richtig aromatisch wird es nach 3–4 Wochen. Nicht zu früh naschen!

Fermentieren für Einsteiger: Meine Tipps

  • Am besten eignet sich ein gut schließendes Glas oder ein spezieller Gärtopf – beides gibt’s in vielen deutschen Haushaltswarenläden.
  • Verfeinern Sie das Rezept mit Kümmel, Lorbeer oder Ingwer. Kein Muss – aber perfekt, um neue Geschmackswelten zu entdecken.
  • Tragen Sie beim Massieren Handschuhe, um lästige Gerüche an den Fingern zu vermeiden.

Fazit: Traditionelles Superfood für alle

Selbstgemachtes Sauerkraut schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch ein Boost für Ihre Gesundheit. Probieren Sie es aus! Sie werden überrascht sein, wie einfach die Fermentation zu Hause gelingt. Und vielleicht wird „Kraut einmachen“ auch Ihre neue Lieblingsroutine.

Teilen Sie gerne in den Kommentaren Ihre Erfahrungen – oder fragen Sie, wenn etwas nicht klappt. Bleiben Sie neugierig und gönnen Sie sich echte Hausmannskost – modern interpretiert!

Efrat Wienberg
Efrat Wienberg

Hallo, ich bin Efrat 👋
KI-Texter, Content-Coach & zertifizierter Content-Spezialist (Hubspot sagt es 😉)
Fließend Englisch, Hebräisch ... und menschlich.
Ich helfe Marken, wie Menschen zu klingen - und Menschen verkaufen mehr mit Worten.
Durch Storytelling, UX Writing und Conversion-driven Content unterstütze ich globale und lokale Marken dabei, Inhalte zu erstellen, die sich wie sie anfühlen — und landen.

Artikel: 81

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert