Wussten Sie, dass Sie Ihre alten Zahnpastatuben nicht einfach entsorgen sollten? Die meisten von uns drücken den letzten Rest aus und schicken die Tube bedenkenlos in den Müll. Dabei steckt in diesen leeren Tuben deutlich mehr Potenzial, als auf den ersten Blick scheint. Ich habe es selbst ausprobiert: Aus einer scheinbar nutzlosen Verpackung kann blitzschnell ein echter Haushaltshelfer werden – und das sogar besser als manche gekauften Gadgets!
Warum sind Zahnpastatuben so praktisch?
Zahnpastatuben bestehen meistens aus einer Mischung aus Kunststoff und Aluminium – robust, flexibel und vor allem absolut wasserdicht. Diese Eigenschaften machen sie zu einem großartigen Ausgangsmaterial für überraschend viele DIY-Lösungen im Alltag. Wer ein wenig geschickt ist (oder es einfach mal ausprobieren möchte), kann sogar Geld sparen und Müll reduzieren. Hier teile ich mit Ihnen meine beliebtesten Tricks – vielleicht inspirieren sie Sie zu Ihrem eigenen Upcycling-Projekt!
1. Dosierspender für Cremes, Leim & Co.
Sie lieben Handcremes oder Bastelkleber, aber die originalen Verpackungen sind oft klobig oder aus Glas? Spülen Sie eine leere Zahnpastatube gründlich aus (ein Tropfen Spülmittel und warmes Wasser reichen aus), lassen Sie sie vollständig trocknen, und schon können Sie sie mit Ihrer Lieblingscreme, Handdesinfektionsmittel oder sogar Flüssigkleber befüllen. Der Deckel schließt meistens dicht und Sie dosieren viel sparsamer als aus jedem Tiegel.
2. Praktisches Mini-Etui für unterwegs
Ein Flug steht an oder Sie nehmen gerne kleine Portionen Shampoo mit zum Schwimmen? Schneiden Sie das untere Ende der Tube ab, reinigen Sie die Röhre und befüllen Sie sie nach Ihrem Wunsch. Das „Etui“ lässt sich mit einer Klammer oder sogar einem einfachen Heißkleber sicher verschließen. Ideal für Tampons, Wattestäbchen oder Haarspangen, die sonst in jeder Tasche verloren gehen.
3. Fugenreiniger für Problemzonen
Noch ein Lieblingstrick aus meinem eigenen Haushalt: Füllen Sie etwas Backpulver und Wasser in eine alte Tube, schneiden Sie die Öffnung passend zu, und schon haben Sie einen punktgenauen Fugenreiniger für Bad und Küche. Das harte Tubenmaterial erlaubt es, auch an enge, schwer erreichbare Stellen zu kommen – Finger und Schwämme kommen da einfach oft nicht ran.
4. Pflanzenhelfer für Balkon und Garten
- Mit ein paar Schnitten wird die Tube zum kleinen Bewässerungshelfer: Einfach mit Wasser füllen und umgekehrt in die Blumenerde stecken – die Pflanze zieht sich das Wasser selbst.
- Als Mini-Gießkanne für Wohnungspflanzen – genial bei Orchideen oder Kakteen, die punktgenaues Bewässern brauchen.
5. Bessere Ordnung im Werkzeugkasten
Sie kennen das: Schrauben, Nägel und Dübel fliegen lose in einer Schublade herum. Eine leere, saubere Zahnpastatube wird zur Mini-Aufbewahrung für alles, was sonst verloren geht. Kleiner Tipp: Mit einem Permanentmarker außen beschriften, so findet man auch im Dunkeln gleich das Richtige.
Mein Fazit: So macht Upcycling wirklich Spaß!
Upcycling muss nicht immer kompliziert sein. Gerade bei den scheinbar harmlosen Dingen wie Zahnpastatuben lässt sich mit wenig Aufwand und ein wenig Kreativität richtig viel machen. Probieren Sie es beim nächsten Mal einfach aus, bevor Sie die Tube entsorgen. Sie werden überrascht sein, wie vielseitig dieses Wegwerfprodukt sein kann. Welche Idee hat Sie am meisten begeistert? Oder kennen Sie noch einen anderen cleveren Trick? Schreiben Sie es gerne in die Kommentare oder teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden, die ständig auf der Suche nach neuen Lifehacks sind.